Latest

Existenzgründung - Gründungsarten

Gründungsarten

Die Wahl eines bestimmten Wegs in die Selbständigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: Haben Sie eine gute Geschäftsidee, die Sie verwirklichen wollen? Haben Sie die Gelegenheit, ein funktionierendes Unternehmen weiter zu führen? Wollen Sie Ihr unternehmerisches Risiko begrenzen? Haben Sie die Chance, als Teil einer guten Mannschaft zu starten? Wollen Sie erst einmal klein anfangen? Usw.


Sie können auf vielen verschiedenen Wegen zu Ihrem eigenen Unternehmen kommen. Durch:

  • Neugründung
  • Unternehmensübernahme
  • Franchising
  • Teamgründung
  • E-Business
  • Management-Buy-Out (MBO) oder Management-Buy-In (MBI)
  • Ausgründung
  • Spin-off-Gründung
  • Beteiligung
  • Kooperation
  • Kleingründung
  • Nebenerwerbsgründung


Welche Sie wählen, hängt hauptsächlich von drei Faktoren ab:

  • Wie viel Gestaltungsspielraum wollen Sie haben?
  • Wie kann das Risiko reduziert werden?
  • Gibt es eine günstige Gelegenheit zum Kauf oder zur Pacht eines Unternehmens?

Mit allen diesen Möglichkeiten der Existenzgründung sind zahlreiche Fragen verbunden, die im Vorfeld zu klären sind. Nur die wenigsten Gründer können diesbezüglich auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, so dass in dieser wichtigen Phase unbedingt fachlich qualifizierte externe Berater hinzugezogen werden sollten.

 

Quelle: BmWi

Existenzgründung - Branchen und Zielgruppen

Branchen und Zielgruppen

Jede Branche erfordert spezielle Gründungsvorbereitungen. Für bestimmte Tätigkeiten im Handwerk benötigen Sie beispielsweise einen Meisterbrief. Im E-Business sollten Sie wissen, wie der online-Markt funktioniert. Und für Künstler oder Medienschaffende will die Kontaktaufnahme zu potenziellen Auftraggebern gekonnt sein.


Allein diese drei kleinen Beispiele zeigen: Jede Gründerin, jeder Gründer muss sich mit den besonderen Bedingungen seiner Branche vertraut machen. Dazu gehören beispielsweise:

Berufliche Qualifikationen
Nicht jede gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit erfordert einen bestimmten Ausbildungsabschluss. Ob und welche berufliche Qualifikation Sie benötigen, erfahren Sie von Ihrer zuständigen Kammer oder Ihrem Berufsverband.

Anmeldungen/Genehmigungen
Welche Behörden müssen Sie im Verlauf Ihrer Gründungsvorbereitungen aufsuchen? Handwerklich Betriebe benötigen in der Regel Genehmigungen vom Umweltamt. In der Gastronomie ist das Gesundheitsamt ein wichtiger Ansprechpartner. Und wer in seiner Wohnung ein Gewerbe betreiben möchte, sollte sich auch dazu frühzeitig erkundigen.

Kunden
Es ist ein großer Unterschied, ob Sie mit Laufkundschaft rechnen, Auftraggeber gezielt ansprechen müssen, oder mit Ihren zukünftigen Kunden ausschließlich online kommunizieren. Wie Sie Ihre Kunden am besten ansprechen hängt dabei nicht nur von der Branche ab, sondern auch von Ihrem besonderen Angebot, mit dem Sie sich von Ihren Wettbewerbern unterscheiden.

Finanzierung
Die Höhe des Startkapitals hängt nicht nur vom Umfang des Vorhabens ab, sondern selbstverständlich auch von Ihrer Branche. Schließlich benötigt selbst ein kleiner Hightech-Betrieb in der Regel ein sechsstelliges Startkapital wohingegen eine freiberufliche Tätigkeit eher geringe Startkosten verursacht. Für Kapitalgeber sind nicht zuletzt die gesamtwirtschaftlichen Aussichten einer Branchen von Bedeutung.

Quelle: BmWi

Existenzgründung - Beratung

Beratung

Bevor Sie ein eigenes Unternehmen gründen, sollten Sie sich umfassend beraten lassen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Gründungsunterstützung, die von staatlichen und privaten Institutionen z.T. auch unentgeltlich angeboten werden.


Beratung ist kein Nachhilfeunterricht, Beratung ist Entscheidungshilfe. Informationsdefizite sind immerhin die zweithäufigste Ursache für das frühzeitige Aus junger Unternehmen! Fragen Sie erfahrene Partner und Berater, die sich in Ihrer Branche auskennen, um Rat. Neutrale Beobachter können Ihr Konzept sachlich beurteilen und Sie aufgrund der Erfahrung bei der Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens unterstützen.

Eine erste Beratung sollte zunächst folgende Fragen klären:

  • Ist meine Geschäftsidee Erfolg versprechend?
  • Reichen meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse aus?
  • Stimmen meine Markteinschätzungen?
  • Sind meine finanziellen Überlegungen realistisch?
  • Lohnt es sich für mich, das Risiko der Selbständigkeit einzugehen?

Gut zu Wissen

Achten Sie darauf, dass Sie bei Beratungen nicht zu viel Planungsarbeit abgeben und dadurch den Überblick verlieren. Es ist Ihr Unternehmen. Sie müssen die Zügel in der Hand behalten!


Beratung: Investition in die Zukunft

Jeder Gründer startet aus einer individuellen Ausgangsposition heraus in die Selbständigkeit. Qualifikation, familiäres Umfeld, Finanzausstattung, Alter etc. - alle diese Faktoren bedürfen einer eingehenden Erörterung. Sie als Gründer müssen eine Entscheidung treffen können, die auf einer fundierten Faktenlage beruht; Ihr Unternehmen sollte nicht aus einer "Bauchentscheidung" heraus entstehen.

Betrachten Sie Ihre Aufwendungen für Recherchen, Marktanalysen und intensive Beratungsleistungen nicht als Kosten, sondern als eine Investition in Ihr Gründungsvorhaben und damit auch in Ihre persönliche Zukunft.

Quelle: BmWi

Mat21

You are here: Home The News