Betriebswirtschaftliches

Diese Kategorie soll - wie der Titel zum Ausdruck bringt - in einige spezielle Problembereiche der Allgemeinen untersuchungBetriebswirtschaftslehre einführen. Die Lektüre setzt keinerlei betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus und ist folglich in erster Linie für Leser gedacht, die keine grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre haben. Studierende und Kenner der Betriebswirtschaftslehre kommen jedoch auch auf ihre Kosten.

Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften und stellt bei ihren Untersuchungen den einzelnen Betrieb in den Vordergrund. Sie sucht mit der Beschreibung und Erklärung betrieblicher Sturkturen und Abläufen konkrete Hilfestellung für die Entscheidungsprozesse in Unternehmungen zu liefern.

Die Ausrichtung der allgemeine Betriebswirtschaftslehre ist branchen- und funktionsübergreifend und beschäftigt sich mit betrieblichen Entscheidungen hinsichtlich Organisation, Planung und Rechnungswesen. Zusammenhänge zwischen den einzelnen Branchen und einzelnen Funktionen von Betrieben werden ausgeleuchtet. Sie macht sich zum Ziel fachübergreifendes Entscheiden und Denken zu fördern.

Es ist mein Bestreben, in dieser Kategorie vornehmlich Stoff zu behandeln, der als gesicherte Erkenntnis gelten kann. Dennoch erscheinen teilweise offenen Fragen, auch um beim Leser kritisches Nachdenken anzuregen. Es soll nicht der Eindruck erweckt werden, dass in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre alle Probleme gelöst sind.

Die vorliegenden Fachartikel sind akademisch ausgerichtet. Quellen- und weiterführende Literatur sowie Fundstellen finden Sie gesammelt im Bereich: Quellen / Literatur.

Fachfremde Leser finden hier Anregungen für ihre selbstständige Tätigkeit, beziehungsweise konkrete Information und Hilfestellung für das Führen ihres Betriebes.

Produktionspolitik, Unternehmenspolitik und der Markt II

Die Produktionspolitik ist objektbezogen auf das Produktionsprogramm und zeitlich bezogen auf dessen Vollzug. Das Ziel der Planung ist es, die im Marketingplan festgelegten Produkte in der gewünschten Zeit, Menge und Qualität bereitzustellen.

Die Gesamtaufgabe der Produktionsplanung setzt sich aus drei Teilaufgaben zusammen:

  1. Festlegung, welche Produkte, zu welchen Zeitpunkten, Mengen und mit welchem Verfahren, herzustellen sind. Dies entspricht der Produktionsprogrammplanung und dessen Vollzugsplanung.

    Read more: Produktionspolitik, Unternehmenspolitik und der Markt II

Kritik Investitionsrechnungen und Organisation

Bei direkten Auslandsinvestitionen sollten die strategischen Aspekte in den Vordergrund treten. Dies liegt vor allem darin begründet, "..., dass angesichts des besonderen Informationsproblems Unternehmenspolitik quantitativen Beurteilungskriterien nur ein beschränktes Vertrauen entgegengebracht wird."

Read more: Kritik Investitionsrechnungen und Organisation

Moderne industrielle Organisation

Der stetig steigende Festkostenanteil an den Gesamtkosten verringert die Agilität des Unternehmungen und das speziell bei kumulativer Anlagenintensität/Kapitalintensität moderner industrieller Organisationen.

Read more: Moderne industrielle Organisation

Synopse Auslandsinvestitionen Unternehmungszielsetzungen IV

Fortsetzung der Synopse der mit direkten Auslandsinvestitionen angestrebten Unternehmungszielsetzungen

II. Metaökonomischen Zielsetzungen

1. Beteiligung an der Entwicklungs Förderung beziehungsweise -Hilfe (U)

2. Leistung eines Beitrags zur Errichtung oder Stabilisierung einer privatwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung und einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung in Entwicklungsländern (U)

Read more: Synopse Auslandsinvestitionen Unternehmungszielsetzungen IV

Vorbereitung der Investitionsentscheidung

Der ständig steigende Fixkostenanteil an den Gesamtkosten verringert die Beweglichkeit des Betriebes und dies besonders bei zunehmender Anlagenintensität/Kapitalintensität moderner industrieller Unternehmungen.

Read more: Vorbereitung der Investitionsentscheidung

Ziele

Eine kritische Diskussion der in der vorigen Kurzfassung beleuchteten Vielfalt von Zielen bei direkten Auslandsinvestitionen benötigt eine ordentliche Arbeitsweise.

Read more: Ziele

Abschnitte des Investitionsprozesses

"Die weltumspannende Unternehmung ist womöglich ein Kind der Finte der Logik; zugleich ist in ihr freilich auch die Tücke einer Inspiration am Werk, nämlich der Anregung der weltumspannenden Zusammenwirkung mit dem Zweck einer nicht mehr von antiquierten Grenzen behinderten Entwicklung der

Read more: Abschnitte des Investitionsprozesses

Methoden der Investitionsrechnung

Es lässt sich feststellen, "... dass das häufig zitierte Fingerspitzengefühl der so genannten Praktiker -es wird meistens ohnehin nur zur Verschleierung und Tarnung fachliche Unzulänglichkeiten benutzt - in Zeiten zunehmender Kapitalintensität und immer komplexer werdender Investitionsentscheidungen. .. Keine ernsthafte Alternative zu realistisch gehandhabten Wirtschaftlichkeitsberechnungen darstellen."

Read more: Methoden der Investitionsrechnung

Simultane Investitionsrechnung

Während die bisher behandelten Verfahren eine Berücksichtigung von Interdependenzen der verschiedenen Unternehmensbereiche nicht aufweisen, zeichnet sich das Verfahren des simultane Investitionsrechnungen dadurch aus, dass sie versucht, den "... Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeitsbeziehungen, durch simultane Entscheidungen, das heißt durch simultane Investitionsplanungen, gerecht zu werden."

Read more: Simultane Investitionsrechnung

Umweltumstände bei multinationalen Unternehmen

Die Glaubwürdigkeit der Theorie, dass ein Unternehmen, welches zusätzlich auf fremdstaatlichen Märkten Geschäftigkeit entfaltet, im Großen und Ganzen rascher und mit minderem Risiko zu extendieren vermag als eine Organisation, die sich lediglich der Bedienung des heimischen Marktes widmet, wird unter

Read more: Umweltumstände bei multinationalen Unternehmen

Investitionsrechnung II

Eine Kostenvergleichsrechnung kam nicht zur Applikation, weil keine Alternativen zu Investitionen X.-AG in Betracht gezogen wurden. Auch erfolgte keine Profitabilitätsrechnung, so dass über die Verzinsung der eingesetzten Geldmittel keine Unterlagen vorlagen (noch zwischenzeitlich vorliegen).

Read more: Investitionsrechnung II

Mat21

You are here: Home Ratgeber MicroUnternehmen Betriebswirtschaftliches