Betriebswirtschaftliches

Diese Kategorie soll - wie der Titel zum Ausdruck bringt - in einige spezielle Problembereiche der Allgemeinen untersuchungBetriebswirtschaftslehre einführen. Die Lektüre setzt keinerlei betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus und ist folglich in erster Linie für Leser gedacht, die keine grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre haben. Studierende und Kenner der Betriebswirtschaftslehre kommen jedoch auch auf ihre Kosten.

Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften und stellt bei ihren Untersuchungen den einzelnen Betrieb in den Vordergrund. Sie sucht mit der Beschreibung und Erklärung betrieblicher Sturkturen und Abläufen konkrete Hilfestellung für die Entscheidungsprozesse in Unternehmungen zu liefern.

Die Ausrichtung der allgemeine Betriebswirtschaftslehre ist branchen- und funktionsübergreifend und beschäftigt sich mit betrieblichen Entscheidungen hinsichtlich Organisation, Planung und Rechnungswesen. Zusammenhänge zwischen den einzelnen Branchen und einzelnen Funktionen von Betrieben werden ausgeleuchtet. Sie macht sich zum Ziel fachübergreifendes Entscheiden und Denken zu fördern.

Es ist mein Bestreben, in dieser Kategorie vornehmlich Stoff zu behandeln, der als gesicherte Erkenntnis gelten kann. Dennoch erscheinen teilweise offenen Fragen, auch um beim Leser kritisches Nachdenken anzuregen. Es soll nicht der Eindruck erweckt werden, dass in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre alle Probleme gelöst sind.

Die vorliegenden Fachartikel sind akademisch ausgerichtet. Quellen- und weiterführende Literatur sowie Fundstellen finden Sie gesammelt im Bereich: Quellen / Literatur.

Fachfremde Leser finden hier Anregungen für ihre selbstständige Tätigkeit, beziehungsweise konkrete Information und Hilfestellung für das Führen ihres Betriebes.

Betriebsmittel- und Materialbereitstellung

Grundbedingungen für die erfolgreiche Tätigkeit einer Produktion im Ausland ist ein hohes Maß an fertigungstechnischer Elastizität, die Fähigkeit sich auf veränderte Absatzverhältnisse und Produktionsprogramme anzupassen, die durch ein hohes Maß an Instabilität der Umweltfaktoren in den Standortländern hervorgerufen wird.

Read more: Betriebsmittel- und Materialbereitstellung

Organisationsstrukturen III

Die bisherigen Verteilungs- und Leitungszusammenhänge zwischen der AG und ihren ausländischen Subsystemen, zeigte die entsprechenden Kompetenzen auf die Geschäftsbereiche, die von dem jeweiligen Subsystem vertreten wurden und auf Mitglieder des Vorstandes der AG verteilt.

Read more: Organisationsstrukturen III

Abschnitte des Investitionsprozesses

"Die weltumspannende Unternehmung ist womöglich ein Kind der Finte der Logik; zugleich ist in ihr freilich auch die Tücke einer Inspiration am Werk, nämlich der Anregung der weltumspannenden Zusammenwirkung mit dem Zweck einer nicht mehr von antiquierten Grenzen behinderten Entwicklung der

Read more: Abschnitte des Investitionsprozesses

Ziele Strategie

Als strategie-übergreifende Maßnahme der Zielkomplexe erstens bis drittens ist die Installation eines Teilsystems in den USA (von nun an US-Corp so genannt) anzusehen. Diese Auslandsinvestition hatte unterschiedliche wohlüberlegte Zielvorstellungen.

Read more: Ziele Strategie

Nutzwertanalyse

"Nutzwertanalyse ist die kritische Auseinandersetzung einer Menge komplexer Handlungsoptionen mit dem Zweck, die Elemente dieser Anhäufung gemäß der Primate des Entscheidungsträgers hinsichtlich eines multidimensionalen Zielsystems zuzuordnen.

Read more: Nutzwertanalyse

Kritik Investitionsrechnung

Etliche Untersuchungen der letzten Jahre haben ergeben, dass in der Gepflogenheit die meisten Unternehmen noch weit davon entfernt sind, Investitionsrechnungen angebrachter Art und Investitionsplanung, die über ein Jahr hinausgeht, ihren Investitions absichten zugrundezulegen.

Read more: Kritik Investitionsrechnung

Investitionsrechnung II

Eine Kostenvergleichsrechnung kam nicht zur Applikation, weil keine Alternativen zu Investitionen X.-AG in Betracht gezogen wurden. Auch erfolgte keine Profitabilitätsrechnung, so dass über die Verzinsung der eingesetzten Geldmittel keine Unterlagen vorlagen (noch zwischenzeitlich vorliegen).

Read more: Investitionsrechnung II

Bewegungen organisatorischer Strukturen im Geschäftsbereich

Bei dem vorliegenden Fall ergaben sich Änderungen der zu bewältigenden Aufgaben, die sowohl zu einer Änderung der Organisation in quantitative Hinsicht als auch Impulse in Richtung einer qualitativen Änderung der Organisation führten.

Read more: Bewegungen organisatorischer Strukturen im Geschäftsbereich

Kritik Investitionsrechnungen und Organisation

Bei direkten Auslandsinvestitionen sollten die strategischen Aspekte in den Vordergrund treten. Dies liegt vor allem darin begründet, "..., dass angesichts des besonderen Informationsproblems Unternehmenspolitik quantitativen Beurteilungskriterien nur ein beschränktes Vertrauen entgegengebracht wird."

Read more: Kritik Investitionsrechnungen und Organisation

Synopse Auslandsinvestitionen Unternehmungszielsetzungen IV

Fortsetzung der Synopse der mit direkten Auslandsinvestitionen angestrebten Unternehmungszielsetzungen

II. Metaökonomischen Zielsetzungen

1. Beteiligung an der Entwicklungs Förderung beziehungsweise -Hilfe (U)

2. Leistung eines Beitrags zur Errichtung oder Stabilisierung einer privatwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung und einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung in Entwicklungsländern (U)

Read more: Synopse Auslandsinvestitionen Unternehmungszielsetzungen IV

Fallbeispiel methodische Vorbemerkungen

Nach der erfolgten Gewinnung theoretischer Aussagen und empirische Forschungsergebnisse und deren Transformation auf spezielle Problemstellungen der internationalen Unternehmung wird nun die Analyse des Aufkauf des ausländischen Wettbewerbes in Angriff genommen. Die Komplexität der Zusammenhänge und der Bestimmungsfaktoren für die Kaufentscheidung bedienen eine Klärung der Grundlagen und der vorgefundenen Voraussetzungen. Deswegen wird in den nächsten zwei Abschnitten die Methodik der Untersuchung und die Beschreibung des Fallbeispiels vorgenommen.

Read more: Fallbeispiel methodische Vorbemerkungen

Mat21

You are here: Home Ratgeber MicroUnternehmen Betriebswirtschaftliches