Marketing

Bezeichnungsgegenstand und Kernstück des Marketing

Bezeichnungsgegenstand und Kernstück des Marketing

Zur Vergegenwärtigung der Marketing-Notation ist es passend, zunächst den Wandel im Markt darzustellen. Legitim spricht man davon, daß  der Übergang vom Verkäufer- zum Käufermarkt als die Ursache des Marketing wertgeschätzt werden kann. Nach einer Kennzeichnung des Verkäufer- und Käufermarktes sind

Read more: Bezeichnungsgegenstand und Kernstück des Marketing

Für die Marktsegmentierung eröffnen sich vielfältige Kennzeichen

Notwendigkeiten für die Marktsegmentierung

Für die Marktsegmentierung eröffnen sich vielfältige Kennzeichen. Diese müssen dennoch hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für die nützliche Anwendung folgenden Anforderungen genügen:

•    Die Merkmale sollen sich mit den vorhandenen Marktforschungsprozeduren feststellen und bestimmen lassen. Vor allem bei Merkmalen, wie Anlässe und Einstellungen der Kunden,

Read more: Für die Marktsegmentierung eröffnen sich vielfältige Kennzeichen

Die Sales Promotion hat sich bei uns

Neben Reklame und Public Relations bildet die Verkaufsförderung den dritten Bestandteil innerhalb der Kommunikationspolitik. Die Verkaufsförderung — ohne Unterschied mit der amerikanischen Benennung „Sales Promotion" — involviert der Sales kurzzeitig stimulierende Maßnahmen. Aus der Perspektive des Produzenten richtet sie sich an drei Kundenkreise: Absatzexekutive (Außendienst),

Read more: Die Sales Promotion hat sich bei uns

Produkt-Manager in der Unternehmensorganisation

Taugliche organisatorische Fixierung in der Unternehmensorganisation
Im Zuge der Effektsmöglichkeiten des Produkt-Managers ist es sehr maßgeblich, an welchem Ort er in der hierarchischen Organisation der Organisation angesiedelt wird. Der Aufstellungsort in der Führungshierarchie reflektiert seinen „formalen Stand", den man ihm zufolge des Organisationsdiagramm in der Unternehmung erteilen will. Die Kooperation mit den Ressortleitern wird misslich erschwert,

Read more: Produkt-Manager in der Unternehmensorganisation

Quantitative Spezialitäten des Marktes

Quantitative Spezialitäten des Marktes

Die Marktentitäten sind Ausdruck einer Bezifferung des Marktablaufs. Generell lassen sich hierbei folgende Notationen erwähnen:

• Marktkapazität

Die Marktkapazität ergibt sich aus der Zahl der Bedarfsinhaber und deren alltäglicher Konsums- bzw. Anwendungshäufigkeit. Es wird mithin bei dieser Vorstellung auf den überhaupt möglichen Bedarf abgestellt,

Read more: Quantitative Spezialitäten des Marktes

Einbeziehung des Marketing in die Unternehmungssorganisation

Die organisatorische Einbeziehung des Marketing in die Unternehmungssorganisation

Ein konsequent marktorientiertes Handhaben setzt in arbeitsteilig organisierten Firmen voraus, daß die sales bestimmten Funktionen, beispielsweise Marktforschung, Erzeugnisentfaltung, Preisausformung, Verkauf usw., in einer Marketingabteilung konzentriert werden. Dies ist eine Voraussetzung für die ideale Indienstnahme der einzelnen Marketingmittel. Bei dem nicht-eingebetteten Marketing

Read more: Einbeziehung des Marketing in die Unternehmungssorganisation

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung

Für das Ermitteln wirklicher Marketingentwicklungsmöglichkeiten spielt die Marktsegmentierung eine essentielle Rolle. Anschließend soll mithin die Marktsegmentierung als strategische Marketingentscheidung

Read more: Marktsegmentierung

Produktpolitische Regsamkeiten

Es wird oft leichter und hierbei geringer risikoreich sein, ein stagnierendes oder mild degressives Produkt zu revitalisieren, als ein durchweg neues Elaborat im Markt zu platzieren. Die Aufbietung der oft noch erheblichen Reserven bei bestehenen Erzeugnissen erfordert hingegen gleichfalls eine äußerst systematische Handlungsweise im

Read more: Produktpolitische Regsamkeiten

Größen der wirtschaftlichen Preisentscheidung

Neben der Produkt-, Kommunikations- und Distribution Policy stellt die Entgeltpolitik eine der vier Stützen innert des salespolitischen Instrumentariums dar. Sie setzt sich aus den Einzelmitteln Preis-, Rabatt- und Konditionenpolitik wie auch Vertriebsfinanzierung zusammen.
Innert der Entgeltpolitik kommt der Preispolitik die weitaus größte Maßgeblichkeit zu. Das Kerngehalt der Preispolitik formen die Entscheidungen betreffend der Entgeltlage,

Read more: Größen der wirtschaftlichen Preisentscheidung

Bei der Reifung hin zu einem modernen Marketing

Bei der Reifung hin zu einem modernen Marketing lassen sich drei Entwicklungsphasen auf Grund der Orientierung in der Unternehmensorganisationspolitik aufzeigen: Verarbeitungsorientierung, Verkaufsorientierung

Read more: Bei der Reifung hin zu einem modernen Marketing

Auf der Suche nach neuen Sales- und Gewinnchancen

Eine Unternehmung muß unausgesetzt auf der Suche nach neuen Sales- und Gewinnchancen sein. Hierfür ist es nötig, die vom Markt bereitgestellten Möglichkeiten zuzu bestimmen und mittels eines bestmöglichen Mitteleinsatzes für die Organisation zu nutzen.

In der Salespolitik stehen einer Organisation folgend

Read more: Auf der Suche nach neuen Sales- und Gewinnchancen

Mat21